top of page

"Life is not the way it's supposed to be. It's the way it is. The way you cope with it is what makes the difference."

Virginia Satir

71f3dc6c-82d7-4f05-9764-5726ced8bf12.jpg

Was ist systemische Beratung?

Im systemischen Ansatz wird der Mensch im Kontext seines gesamten Umfelds betrachtet – dazu gehören Familie, Freundeskreis, Schule oder Arbeitsplatz. Statt sich nur auf eine einzelne Person zu konzentrieren, untersucht die systemische Beratung, wie diese Person mit anderen interagiert und wie diese Beziehungen einen Einfluss auf das Wohlbefinden der Person haben können.

Probleme entstehen oft, wenn es in der Kommunikation oder den Beziehungen eines Menschen zu einem Ungleichgewicht kommt. Daher betrachtet die systemische Beratung nicht nur das individuelle Verhalten, sondern auch die Wechselwirkungen in den sozialen Systemen, in denen die Person lebt und arbeitet.

Ein zentraler Aspekt der systemischen Beratung ist die Annahme, dass jede Person Expertin oder Experte für ihr eigenes Leben ist. In der Beratung werden gezielt und unvoreingenommen Fragen stellt, die den Klienten dabei helfen, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. So können Hindernisse überwunden und neue Wege gefunden werden, um mit Schwierigkeiten umzugehen.

In der systemischen Beratung liegt ein besonderer Fokus auf der Entdeckung und Stärkung der persönlichen Ressourcen. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und die Zufriedenheit zu erhöhen. Die Beratung ist lösungsorientiert, das heißt, es wird gemeinsam nach einer Lösungsvision gesucht, anstatt sich nur auf die Probleme zu konzentrieren.

Neue Autorität in der Elternberatung

Der Ansatz der Neuen Autorität, entwickelt von Prof. Haim Omer (Tel Aviv), stellt eine zeitgemäße Form der elterlichen Führung dar, die auf der Idee basiert, Autorität durch persönliche Präsenz, Selbstkontrolle und konstruktive Beziehungsgestaltung zu stärken. Anstatt auf Macht und Kontrolle zu setzen, konzentriert sich dieser Ansatz darauf, Eltern in ihrer Rolle zu unterstützen, indem sie klare, beharrliche und gleichzeitig gewaltfreie Botschaften senden. Die Eltern lernen, eine feste Haltung einzunehmen, die auf Respekt und Wertschätzung basiert, während sie gleichzeitig darauf verzichten, in destruktive Machtkämpfe zu geraten. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder ihre Grenzen erkennen und gleichzeitig das Gefühl haben, gehört und verstanden zu werden. Die Neue Autorität betont die Wichtigkeit eines unterstützenden Netzwerks und fördert die Idee, dass Veränderungen und Wachstum in einem sicheren, stabilen Umfeld besser gelingen. Die Interventionen der neuen Autorität basieren dabei auf diesen sieben Säulen:

 

Eltern sind in der Erziehung bewusst präsent und aufmerksam. Das bedeutet, sie nehmen aktiv an der Welt ihres Kindes teil und reagieren respektvoll und gewaltfrei auf dessen Verhalten. Diese Präsenz vermittelt Sicherheit und stärkt die Bindung.

Systemische Beratung und Neue Autorität

Die systemische Elternberatung und der Ansatz der Neuen Autorität ergänzen sich ideal, da beide auf einem tiefen Verständnis von Beziehungen und der Dynamik innerhalb sozialer Systeme basieren. Der systemische Ansatz betrachtet Probleme im Kontext von Familien- und Beziehungsmustern, wobei das Verhalten als Ausdruck von Wechselwirkungen im System verstanden wird. Die Neue Autorität greift dieses Denken auf, indem sie den Fokus auf gewaltfreien Widerstand und die Stärkung elterlicher Präsenz legt, um Machtkämpfe zu vermeiden und das Gleichgewicht im Familiensystem wiederherzustellen. Beide Ansätze fördern durch die Einbindung von Unterstützungsnetzwerken und die Betonung von konstruktiver Kommunikation eine respektvolle und wertschätzende Eltern-Kind-Beziehung. Diese Kombination ermöglicht es Eltern, ihre Rolle klarer zu definieren, ihre Ressourcen zu stärken und nachhaltig positive Veränderungen in der Familie zu bewirken.

Häufige Beratungsthemen meiner Klient*innen:

systemische Beratung, Notizen
Einzelberatung
  • Schwierigkeiten beim Einleben in einem neuen Land

  • Unzufriedenheit

  • Unsicherheiten in Übergangsphasen

  • Beziehungs- oder Familienkonflikte

  • Innere Konflikte

Paarberatung

  • Wiederkehrende Konfliktmuster

  • Unfair wahrgenommene Aufgabenverteilung

  • Kommunikationsprobleme​

Elternberatung

  • Aggressives Verhalten des Kindes

  • Rückzugsverhalten des Kindes

  • Uneinigkeit der Eltern in Erziehungsthemen

  • Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen des Kindes (z.B. Ängste, ADHS, Lernstörungen)

  • Geschwisterstreitigkeiten

Logo Isabell Eirron

Isabell Eirron

PSYCHOLOGICAL COUNSELING

therapyroute-logo-light.webp
  • LinkedIn

Kontakt

+972 (0) 543030962

Pillichovsky Street

Tel Aviv

bottom of page